Einsatz 71/2021: FEU3 – 03.07.2021 Porz

Einsatzdauer:
5,5 Std.

Einsatzgeschehen:
Am späten Nachmittag wurde die Löschgruppe Rodenkirchen mit Ihrer Sonderfunktion der Löschwasserversorgungsgrundkomponente zu einem bereits laufenden Einsatz auf die andere Rheinseite nach Porz alarmiert. Auf der Wache eingetroffen, gab es die zusätzliche Information, dass der Löschroboter LUF60 (Lösch – Unterstützungs – Fahrzeug) mit an die Einsatzstelle gebracht werden sollte.
Vor Ort wurde in der Lagebesprechung festgelegt, dass das LUF eingesetzt werden soll. Die Lagerhalle verfügte umlaufend über eine zur Beladung von LKW gedachten Ebene, die am Ende des Gebäudes über eine Rampe erreicht werden konnte. Über diese Rampe gelangte das LUF nach oben, wurde an die Wasserversorgung angeschlossen und fuhr in die einsturzgefährdete Lagerhalle per Fernsteuerung vor. In der Lagerhalle erfolgte die Brandbekämpfung mittels Sprühnebels. Für die weiteren Nachlöscharbeiten wurde das LUF nicht mehr benötigt. Die Löschgruppe unterstützte beim Rückbau der Löschwasserversorgung und konnte dann nach Rodenkirchen zurückkehren. Auf der Wache wurden alle Einsatzmittel wieder einsatzbereit gemacht, bevor es kurz vor Mitternacht wieder zurück nach Hause ging.
Im Einsatz waren das LF KatS der Löschgruppe mit dem LUF – Anhänger und das Mannschaftstransportfahrzeug, welches neben weiteren Personals auch zusätzliche Materialien für den Einsatz des LUFs transportierte.

Einsatz 70/2021: FEU1 – 21.06.2021 Hahnwald

Einsatzdauer:
0,5 Std.

Einsatzgeschehen:
Am 21.06.2021 erfolgte eine Alarmierung zu einem Feuer im Stadtteil Hahnwald. Vor Ort konnte kein Schadenereignis festgestellt werden, sodass die Löschgruppe schnell wieder einrücken konnte.

Einsatz 69/2021: AUTO1 – 21.06.2021 Rodenkirchen

Einsatzdauer:
1 Std.

Einsatzgeschehen:
Gegen 4:30 Uhr am Morgen erfolgte eine Alarmierung zu einem brennenden PKW auf dem Park+Ride Parkplatz in Rodenkirchen. Da sich die Einsatzstelle direkt neben der Wache befand, konnten die ersteintreffenden Kräfte der Löschgruppe unverzüglich mit der Brandbekämpfung beginnen. An dem PKW entstand ein Totalschaden.

Einsatz 63/2021: FEU3 – 18.06.2021 Longerich

Einsatzdauer:
4 Std.

Einsatzgeschehen:
Gegen 0.15 wurde die Löschgruppe Rodenkirchen zum ersten mal mit ihrer neuen Sonderaufgabe mit dem Löschunterstützungsfahrzeug LUF60 nach Longerich in ein Chemiewerk alarmiert, in dem eine Gasleitung Leck geschlagen war und sich das Gas entzündet hatte, um die dortigen Lösch- und Kühlungsmaßnahmen zu unterstützen.

Hier die offizielle Pressemitteilung der Feuerwehr Köln:

Weiterlesen

Einsatz 35-57/2021: WASSER – 05.06.2021 Stadtgebiet

Einsatzdauer:
9,5

Einsatzgeschehen:
Gegen 20.15 Uhr wurde die Löschgruppe Rodenkirchen, ebenso wie alle anderen Löschgruppen der Freiwillige Feuerwehr im Rahmen eines Gesamtalarms zu insgesamt 22 Unwetterbedingten Einsätzen alarmiert. Es waren vornehmlich durch die erheblichen Regenfälle vollgelaufene Keller und Gewerbebetriebe verteilt über das gesamte Stadtgebiet leer zu pumpen. Hierzu waren alle Fahrzeuge der Löschgruppe im Einsatz. Gegen 5:30 Uhr war der Einsatz dann inkl. der Nacharbeiten beendet.

Einsatz 34/2021: FEU1 – 28.05.2021 Rondorf

Einsatzdauer:
0,5 Std.

Einsatzgeschehen:
Gegen kurz vor 4 Uhr nachts wurde die Löschgruppe Rodenkirchen zu einem Feuer1 nach Rondorf alarmiert. Vor Ort wurde festgestellt, dass in einer Bank versucht wurde eine Geldautomaten zu sprengen. Die Löschgruppe Rodenkirchen stand in Bereitstellung, musste jedoch nicht tätig werden.

Einsatz 33/2021: FEU1 – 19.05.2021 Weiß

Einsatzdauer:
0,5 Std.

Einsatzgeschehen:
Kurz nach 14 Uhr wurde die Löschgruppe Rodenkirchen zusammen mit weiteren Kräften der Feuerwachen Marienburg und Kalk nach Weiß alarmiert. Dort war unklarer Brandgeruch im Treppenraum eines Wohngebäudes gemeldet worden. Die Erkundung der ersteintreffenden Feuerwehrkräfte ergab, dass kein Schadenereignis vorlag, sodass der Einsatz auf der Anfahrt abgebrochen werden konnte.

Neues Einsatzfahrzeug LUF60 bei der Löschgruppe Rodenkirchen

Unser neue Sonderaufgabe – das LUF60 ist nun bei uns offiziell im Einsatz, nachdem die Löschgruppe auf das Fahrzeug geschult wurde. Das LUF60 ist ein Löschunterstützungsfahrzeug, das mit einem Hochleistungslüfter ausgestattet ist, der auch als Wasserwerfer, zur Schaumerzeugung und für Wassernebel verwendet werden kann.
Aus einsatztaktischen Gründen wurde das zweite LUF linksrheinisch in Süden in Rodenkirchen stationiert, während sich das andere LUF im rheinsrheinischen Norden bei der Löschgruppe Strunden befindet.
Das kettengesteuerte Fahrzeug ist neben Einsätze in Tunneln oder Ubahnen u.a. auch für einen Einsatz vorgesehen, an dem Einsatzkräfte aufgrund von enormer Hitzeentwicklung, massiver Verrauchung o.a. nicht mehr vordringen können.