Einsatz 54/2020: FEU2 – 13.06.2020 Zollstock

Einsatzdauer:
1 Std.

Einsatzgeschehen:
Gegen 10:30 Uhr am Samstag morgen wurde die Löschgruppe Rodenkirchen zu einem Feuer2 in ein Hochhaus nach Zollstock alarmiert. Vor Ort konnten allerdings nach ausgiebiger Erkundung keine Feststellungen zu einem Brandereignis getroffen werden, so dass der Einsatz ohne Tätigkeit der Feuerwehr beendet werden konnte.

Einsatz 53/2020: FEU1 – 09.06.2020 Meschenich

Einsatzdauer:
1 Std.

Einsatzgeschehen:
Gegen 10:30 Uhr wurde die Löschgruppe Rodenkirchen zu einem Einsatz nach Meschenich gerufen. Dort hatte eine Pholtovoltaikanlage eine Verschmorung auf einem Dach verursacht, die jedoch schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte.

Einsatz 52/2020: FEU2 – 07.06.2020 Meschenich

Einsatzdauer:
0,5 Std.

Einsatzgeschehen:
Gegen 15 Uhr wurde die Löschgruppe Rodenkirchen zu einem Feuer2 in ein Hochhaus nach Meschenich alarmiert. Vor Ort konnte trotz ausgiebiger Erkundung aller Stockwerke kein Schadenfeuer festgestellt werden, so dass der Einsatz zügig beendet werden konnte.

Einsatz 51/2020: FEU1 – 06.06.2020 Zollstock

Einsatzdauer:
0,5 Std.

Einsatzgeschehen:
Am Samstag nachmittag wurde die Löschgruppe zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder nach Zollstock alarmiert. Da die ersteintreffenden Kräfte sehr schnell eine Fehlauslösung als Grund für die Alarmierung ausmachen konnten, wurde der Einsatz schnell beendet.

Einsatz 50/2020: FEU1 – 05.06.2020 Zollstock

Einsatzdauer:
1 Std

Einsatzgeschehen:
Gegen kurz vor 18 Uhr wurde die Löschgruppe Rodenkirchen zum 2. Mal an diese Tag zu einem Brand alarmiert, diesmal im obersten Stockwerk eines Mehrparteienhauses in Zollstock. Vor Ort stand der Angriffstrupp in Bereitstellung zur Unterstützung des vorgehenden Trupps der Berufsfeuerwehr, musste jedoch nicht mehr tätig werden, da das brennende Elektrogerät schnell gelöscht werden konnte.

 

Einsatz 49/2020: FEU1 – 05.06.2020 Sürth

Einsatzdauer:
0,5 Std.

Einsatzgeschehen:
Die erste Alarmierung im Rahmen der vollständigen 24 Std. Alarmierung führt die Löschgruppe Rodenkirchen gegen 12:25 Uhr nach Sürth. Dort war infolge des Anzündens eines Kamins eine erhebliche Rauchentwicklung entstanden, die letztlich jedoch keine Tätigkeit der Feuerwehr erforderte.

Löschgruppe Rodenkirchen nun 24 Std. alarmierbar

Infolge der Inbetriebnahme des neuen Leitstellensystems Ignis+ wurden die festen Wachbezirke aufgelöst. Stattdessen wird nach der „Nächsten-Fahrzeug-Strategie“ alarmiert, wonach das Leitstellensystem per GPS das/die zum Einsatzort tatsächlich nächsten Fahrzeuge alarmiert. Die Folge war, dass die Freiwillige Feuerwehr generell zu jedem Feuer1 dazu alarmiert wurde, auch z.B. in der Innenstadt, die früher mangels Standort einer Löschgruppe nicht von der FF bedient wurde.

Hieraus ergab sich jedoch für manche Löschgruppen eine massive Steigerung des Einsatzaufkommens, sowie teilweise sehr lange Anfahrtswege.

Um dies abzumildern, wurden entschieden, die u.a. für die Löschgruppe Rodenkirchen seit Jahrzehnten bewusst gewählte eingeschränkte Alarmierbarkeit von 17-6 Uhr und am Wochenende 24 Std. ab Anfang Juni für alle Löschgruppen in eine vollständige 24 Std. Alarmierbarkeit umzuwandeln.

Einsatz 48/2020: PRHEIN – 01.06.2020 Sürth

Einsatzdauer:
1 Std.

Einsatzgeschehen:
Gegen 15 Uhr wurde die Löschgruppe Rodenkirchen mit dem Stichwort mehrere Personen im Rhein alarmiert. Vor Ort eingetroffen, ergab die Befragung der Personen in Ufernähe, dass sich keine Personen mehr in Gefahr befanden, so dass der Einsatz schnell beendet werden konnte.