Einsatz 101/2021: FEU3 – 18.10.2021 Buchforst

Einsatzdauer:
4 Std.

Einsatzgeschehen:
Kurz vor 15 Uhr wurde die Löschgruppe Rodenkirchen mit dem Einsatzstichwort „Feuer 3“ nach Buchforst alarmiert. Dort war es zum Brand eines Flachdaches gekommen, der aufwendige Nachlöscharbeiten nach sich zog. Die Löschgruppe Rodenkirchen stellte Atemschutzgeräteträger zum Personalaustausch bereit und übernahm im weiteren Einsatzverlauf die Kontrolle und Entrauchung von Wohnungen im betroffenen Gebäude.

Einsatz 100/2021: FEU1 – 16.10.2021 Sürth

Einsatzdauer:
0,5 Std.

Einsatzgeschehen:
Kurz vor 19 Uhr wurde die Löschgruppe Rodenkirchen zu einem Brandeinsatz nach Sürth gerufen. Dort sollten in einer Werkstatt mehrere Akkus in Brand geraten sein. Die ersteintreffenden Kräfte fanden einen weitgehend gelöschten Brand vor, bei dem nur noch Nachlöscharbeiten notwendig waren. Der Einsatz für die Löschgruppe konnte storniert werden.

Einsatz 99/2021: AUTO2 – 04.10.2021 Marienburg

Einsatzdauer:
0,5 Std.

Einsatzgeschehen:
Aufgrund einer Rauchentwicklung an einem Lkw wurde die Löschgruppe Rodenkirchen zusammen mit Kräften der Feuerwachen Marienburg und Innenstadt zu einem Lkw-Parkplatz nach Marienburg alarmiert. Durch die ersteintreffenden Kräfte wurde eine überhitzte Abgasanlage am betroffenen Lkw festgestellt, sodass die Kräfte vor Ort ausreichten. Der Einsatz für die ehrenamtlichen Kräfte der Löschgruppe konnte daraufhin storniert werden.

Einsatz 98/2021: FEU1 – 28.09.2021 Rondorf

Einsatzdauer:
0,5 Std.

Einsatzgeschehen:
Am Nachmittag wurde die Löschgruppe Rodenkirchen zu einem Brandeinsatz nach Rondorf alarmiert. Das Feuer war vor Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht worden, sodass die eingesetzten Kräfte schnell wieder einsatzbereit waren.

Einsatz 96/2021: FEU1 – 26.09.2021 Rodenkirchen

Einsatzdauer:
0,5 Std.

Einsatzgeschehen:
Kurz nach 16 Uhr wurde die Löschgruppe Rodenkirchen mit dem Stichwort „Feuer 1“ zu einem Brandeinsatz nach Rodenkirchen alarmiert. Beim parallelen Eintreffen der Löschgruppe und den Unterstützungskräften der Feuerwache Innenstadt konnte bereits durch die ersteintreffenden Feuerwehrkräfte zurückgemeldet werden, dass es sich um eine Fehlauslösung eines Rauchmelders ohne Schadenereignis handelte. Der Einsatz konnte für alle eingesetzten Kräfte zügig beendet werden.

Einsatz 95/2021: AUTO1 – 24.09.2021 Hahnwald

Einsatzdauer:
0,5 Std.

Einsatzgeschehen:
Kurz vor 14 Uhr wurde die Löschgruppe Rodenkirchen zu einem Pkw-Brand auf die Autobahn 555 im Bereich der Anschlussstelle Rodenkirchen alarmiert. Durch die ersteintreffenden Kräfte der Feuerwache Marienburg konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden, sodass der Einsatz für die Löschgruppe storniert werden konnte.

Einsatz 91/2021: FEU1 – 15.08.2021 Sürth

Einsatzdauer:
1,5 Std.

Einsatzgeschehen:
Gegen 1.45 Uhr wurde die Löschgruppe Rodenkirchen zu einem Kellerbrand nach Sürth alarmiert. Der Rodenkirchener Angrifffstrupp führte im Verlauf des Einsatzes Nachlöscharbeiten im Keller durch.

Einsatz 71/2021: FEU3 – 03.07.2021 Porz

Einsatzdauer:
5,5 Std.

Einsatzgeschehen:
Am späten Nachmittag wurde die Löschgruppe Rodenkirchen mit Ihrer Sonderfunktion der Löschwasserversorgungsgrundkomponente zu einem bereits laufenden Einsatz auf die andere Rheinseite nach Porz alarmiert. Auf der Wache eingetroffen, gab es die zusätzliche Information, dass der Löschroboter LUF60 (Lösch – Unterstützungs – Fahrzeug) mit an die Einsatzstelle gebracht werden sollte.
Vor Ort wurde in der Lagebesprechung festgelegt, dass das LUF eingesetzt werden soll. Die Lagerhalle verfügte umlaufend über eine zur Beladung von LKW gedachten Ebene, die am Ende des Gebäudes über eine Rampe erreicht werden konnte. Über diese Rampe gelangte das LUF nach oben, wurde an die Wasserversorgung angeschlossen und fuhr in die einsturzgefährdete Lagerhalle per Fernsteuerung vor. In der Lagerhalle erfolgte die Brandbekämpfung mittels Sprühnebels. Für die weiteren Nachlöscharbeiten wurde das LUF nicht mehr benötigt. Die Löschgruppe unterstützte beim Rückbau der Löschwasserversorgung und konnte dann nach Rodenkirchen zurückkehren. Auf der Wache wurden alle Einsatzmittel wieder einsatzbereit gemacht, bevor es kurz vor Mitternacht wieder zurück nach Hause ging.
Im Einsatz waren das LF KatS der Löschgruppe mit dem LUF – Anhänger und das Mannschaftstransportfahrzeug, welches neben weiteren Personals auch zusätzliche Materialien für den Einsatz des LUFs transportierte.